Amtliche Meldung

„Erinnern für eine friedliche Zukunft“

Volkstrauertag-Gedenken beginnt am 15. November um 17 Uhr an der Martinus-Kirche

Nottuln. „Erinnern für eine friedliche Zukunft“ : Unter diesem Motto laden Bürgermeister Dr. Dietmar Thönnes und der Demokratie- und Friedenskreis die Bürgerinnen und Bürger sowie die Nottulner Vereine am kommenden Samstag (15. November) um 17 Uhr zum Volkstrauertag-Gedenken in die Martinus-Kirche ein. Dort wird der Autor Günter Sehrbrock aus Münster aus seinem Buch „50 000 000″ vorlesen. Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg – 50 Millionen Menschen wurden dabei getötet. Günter Sehrbrock, Jahrgang 2025, erlebte diesen Krieg als Soldat und verarbeitete seine dramatischen Erlebnisse als Frontsoldat in einem Roman. Darin erzählt Sehrbrock die Geschichte von fünf Jugendlichen, von denen den Krieg niemand überlebte.
Andreas Raub wird dabei für den erblindeten Günter Sehrbrock Ausschnitte aus dem Buch vorlesen.
Zum Ende des Gedenkens stellen Nottulner Jugendliche ihre Gedanken zu Krieg und Frieden vor. Umrahmt wird das Programm von Auftritten des Solo-Trompeters Michael Riemann.
Zuvor wird der Bürgermeister zusammen mit Wolfgang Stanko von der Kameradschaft Ehemaliger Soldaten in der Friedens- und Versöhnungskapelle einen Kranz niederlegen und eine kurze Ansprache halten.
Der Programm-Ablauf:  Friedens- und Versöhnungskapelle an der Pfarrkirche St. Martinus (17 Uhr): Begrüßung (Ellen Keimburg, Demokratie- und Friedenskreis); Musik von Michael Riemann (Solo-Trompeter);  Ansprache (Bürgermeister Dr. Dietmar Thönnes) und anschließend  Kranzniederlegung gemeinsam mit Wolfgang Stanko von der Kameradschaft Ehemaliger Soldaten).
Fortsetzung in der Kirche: Erinnerungen von Günter Sehrbrock; Musik (Michael Riemann); Einleitung zum Buch „50 000 000“ von Günter Sehrbrock; Lesung (Andreas Raub);  Musik; Gedanken zu Krieg und Frieden (Beitrag von Jugendlichen).

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.